Die Firmung in unseren Pfarrgemeinden St. Paulus und St. Peter findet jährlich statt.
Der Firmkurs beginnt nach Ostern.
Im Osterpfarrbrief werden die Firmlinge nach Erstkommunionjahrgang aufgerufen (z.B. zur Firmung 2008 sind Erstkommunionjahrgang 2003 und früher aufgerufen).
Die Firmbewerber stellen sich persönlich bei Pfarrer Togar Pasaribu vor (Zeiten sind im Osterpfarrbrief ersichtlich).
Mit der Entscheidung zur Firmvorbereitung begibst Du Dich auf einen Glaubensweg.
Am Ende der Firmvorbereitung soll dann Deine ganz eigene Entscheidung stehen,
ob Du gefirmt werden willst. Die Kirche nimmt Deine Entscheidung sehr ernst.
Die Firmung ist ein Sakrament; das heißt in dieser Feier wirkt Gott direkt an Dir:
er nimmt deine Entscheidung an und sagt Dir den Beistand seines Heiligen Geistes zu.
Weil Gott da selbst wirkt und er die Spendung der Sakramente seinen Aposteln
anvertraut hat (der Bischof ist Nachfolger der Apostel), nimmt es die Kirche
mit der Vorbereitung sehr genau.
Das bedeutet ganz konkret für den/die Firmbewerber/in:
Als Pfarrgemeinde wollen wir Deinen Glaubensweg begleiten und so versteht sich die Firmvorbereitung als ein Angebot für Dich, um ein entschiedenes und überzeugtes „Ja“ zu Gott und seiner Kirche zu sagen.
Damit ist aber auch klar, dass ohne eine gründliche Vorbereitung keine Firmung empfangen werden kann!
Wir, Katecheten, Kaplan und Pfarrer, freuen uns auf die gemeinsame Vorbereitung mit Dir, denn wenn Du Dich bewusst auf einen Glaubensweg aufmachst, wird der Firmkurs für alle ein Gewinn werden.
Das Sakrament der Firmung gehört zu den Sakramenten der christlichen Initiation, die die Mitgliedschaft in der Kirche begründen. In Lumen Gentium (2. Vatikanisches Konzil) heißt es im Kapitel 11:
"Durch das Sakrament der Firmung werden die Getauften vollkommener der Kirche verbunden und mit der besonderen Kraft des Heiligen Geistes ausgestattet; so sind sie noch strenger verpflichtet, den Glauben als wahre Zeugen Christi in Wort und Tat zugleich zu verbreiten und zu verteidigen."
Durch die Firmung bekommt der Christ ein geistiges Siegel, ein Siegel des Heiligen Geistes.
Wirkungen der Firmung
Im Katechismus der Katholischen Kirche heißt es im Kapitel 1303 über die Wirkung der Firmung: "Darum führt die Firmung zum Wachstum und zur Vertiefung der Taufgnade":
um in Wort und Tat als wahre Zeugen Christi den Glauben auszubreiten und zu verteidigen, den Namen Christi tapfer zu bekennen und uns nie des Kreuzes zu schämen.
Wer kann die Firmung empfangen?
Jeder Getaufte, der noch nicht gefirmt ist, kann und soll das Sakrament der Firmung empfangen.
Spender der Firmung
Der ordentliche Spender der Firmung ist der Bischof. Dieser kann allerdings die Vollmacht an Priester übertragen.
Wer darf Firmpate sein?
Ein Firmpate muss katholisch sein, das 16. Lebensjahr vollendet haben, selbst gefirmt sein und darf nicht aus der Kirche ausgetreten sein. Die Lebensführung eines Firmpaten soll dem katholischen Glauben und den christlichen Werten entsprechen.
Schauen Sie sich um auf unserer Homepage. Schauen Sie auch zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen herein.
Es wird unser Gemeindeleben sicher bereichern.
© St. Paulus, Fulda