Aktuelles


Abschlussfest der Vorschulkinder 2022


Auftritt auf dem Frühlingsfest im Altenpflegeheim der AWO

Am Donnerstag, den 12. Mai 2022 veranstaltete die Bewohner der Pflegeeinrichtung ein Frühlingsfest. Unsere Kinder wurden eingeladen, um durch einen kurzen Auftritt zu der schönen Atmosphäre beizutragen.

In der Woche vor dem Besuch trafen wir uns mehrmals und übten fleißig unsere Lieder.

Am 12. trafen wir uns um 15:00 Uhr im Kindergarten. Jedes Kind bekam eine buntes Kopfband, Flügel oder ein Tuch um das Handgelenk, damit auch jeder erkennen konnte, dass wir etwas besonderes vorhaben.

Kurz darauf ging es los: gemeinsam liefen wir zum Altenheim. Die Bewohner erwarteten uns schon. Eine Mitarbeiterin der Einrichtung öffnete uns das Tor und bei schönstem Wetter sangen wir erst "Wir Kindergartenkinder, wir sind vergnügt und froh" und anschließend noch "Ich lieb den Frühling". Wir bekamen großen Applaus! Frau Ditzel überreichte unsere kleinen Mitbringsel, einen kleinen gebastelten Vogel und Luftballons. Danach gingen wir wieder zurück in den Kindergarten, wo unsere Eltern uns abholten.

 

Frühlingsandacht der Kita St. Paulus

Am 04. Mai 2022 fand eine Frühlingsandacht in der Kirche statt.

Pfarrer Pasaribu führte gemeinsam mit den Erzieherinnen durch den Gottesdienst. Das Thema Frühling war allgegenwertig: in den Gebeten, der Geschichte, dem Gespräch mit Herrn Pfarrer Pasaribu und natürlich in den Liedern. Die Kinder hörten gut zu und sangen mit großer Begeisterung mit.

Sogar ein paar Eltern und Großeltern fanden spontan Zeit die Andacht mitzuerleben.

Es war eine rundum gelungene Andacht!

 

Pfingstgrüße aus dem Kindergarten

Mit diesen Tauben wollten die Kinder und Erzieherinnen der Kita St. Paulus allen Kirchenbesuchern einen frohen Pfingstgruß zukommen lassen.

Jeder, der wollte, durfte sich am Ende des Gottesdienstes eine Taube mit nach Hause nehmen.
Wir Erzieherinnen haben unsere Kinder gut auf das Pfingstfest vorbereitet und gemeinsam den Kerngedanken des Festes erspürt.
Somit können wir optimistisch und vertrauensvoll in die Zukunft schauen und freuen uns darauf, wieder einmal mit unseren Familien einen Sonntagsgottesdienst zu besuchen. Das ist leider während der Pandemie nicht möglich.


Mit herzlichen Grüßen

Die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte St. Paulus

 

In Zeiten von Corona ist es nicht einfach in einer KiTa die Abstandsregeln einzuhalten. Wir haben uns ein für uns passendes Konzept überlegt und eingeführt.


Von April bis Mai gab es bis zu vier Notgruppen. Die Eltern, die keine Betreuungsmöglichkeiten hatten, brachten ihre Kinder zu uns. Alle anderen Kinder sind zuhause geblieben. Wir haben versucht durch verschiedene Aktionen per Email Kontakt mit den Kindern zu halten. Es war eine schwierige Zeit und wir haben die Kinder in dieser Zeit vermisst.

Im Juni waren wir im eingeschränkten Regelbetrieb.

Damit wir uns während der Bring- und Holzeiten möglichst aus dem Weg gehen können haben wir für jede Gruppe einen separaten Eingang geschaffen.

Den Tagesablauf der Kinder versuchen wir so normal zu gestalten, wie es geht. Wir halten uns streng an die vorgeschriebenen Hygieneregeln und gehen regelmäßig mit den Kindern Hände waschen. unsere Waschräume haben wir so eingerichtet, dass die Kinder möglichst wenig Kontakt zu Kindern aus anderen Gruppen haben.

Es finden auch keine Gruppenübergreifenden Aktionen statt, wie zum Beispiel Lern-AG, Bewegungsbaustelle, Vorschulaktivitäten, usw.

Sogar den Spielplatz haben wir geteilt, damit die Kinder sich nicht mischen.


Leider gingen im Winter die Inzidenzzahlen wieder stark nach oben. Seither gab es nur eine sehr kurze Zeit, in der wir im eingeschränkten Regelbetrieb waren.


Nun ist es Mai 2021 und wir befinden uns wieder in einem Lockdown und dürfen nur eine Notbetreuung anbieten.


Aus diesem Grund wollen wir unseren Eltern ein


HERZLICHES DANKESCHÖN


sagen. Wir wissen, dass es für alle nicht einfach ist und freuen uns über die Unterstützung und die Geduld unserer Eltern.

Liebe Eltern und Familien der Kita St. Paulus!


Die außergewöhnliche Lage, die das Corona Virus mit sich bringt, belastet uns alle sehr. Somit hat die Umstellung zur Notbetreuung in den Kitas wieder mal alles auf den Kopf gestellt.
Die Anweisungen von Bund und Land mit dieser schwierigen Situation umzugehen, stellen Eltern und Erzieherinnen vor große Herausforderungen.
Wir wünschen uns sehr, bald wieder den normalen Kitabetrieb aufnehmen zu können.


So hoffen wir, dass es den Kindern und Ihnen gut geht.


Immer am zweiten Maisonntag ist es Zeit, Danke zu sagen – denn dann ist Muttertag.

Somit wünschen wir allen Müttern und Familien von Herzen einen besonders schönen Tag und bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Bleiben Sie alle gesund und kommen Sie gut durch die Zeit.
Wir freuen uns, Euch bald wiederzusehen und grüßen ganz herzlich.


Das Team

der Kita St. Paulus

....mit Malvorlagen und Rätseln für unsere Kinder


 

Wir wünschen ein gesegnetes und frohes Osterfest

Neue Infos aus der Kita

Und für die Kinder gibt es eine Hasengeschichte zum Zuhören.


Elternbrief März 2020

  Mit Bildern zum Ausmalen für unsere Kinder!

                                                                                                                                                                                              

Kita St. Paulus verabschiedet Doris Bosold

Nach ihrer 37-jährigen Dienstzeit in der Kindertagesstätte St. Paulus wurde Doris Bosold in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen des EKG-Sommerfestes (Evangelisch-Katholische-Gemeinschaft) würdigte sie Pfarrer Togar Pasaribu während des Festgottesdienstes als eine Persönlichkeit, welche Generationen von Kindern aus dem Bereich der Pfarrei St. Paulus – und auch darüber hinaus - mit geprägt habe. Doris Bosold und ihre Kollegin Christine Becker-Domokos, die ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feierte, stünden für den hohen Wert der religiösen Erziehung, der in der heutigen Zeit eine noch größere Bedeutung zukomme. Zum Festgottesdienst selbst waren neben allen Kolleginnen auch viele Erwachsene gekommen, die einstmals Kinder in Frau Bosolds Gruppe waren.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen auf dem Festplatz wurde Doris Bosold von den Kindern der Kita, Kurator Michael Will, dem Elternbeirat und von Ruth Mock, der Leiterin der Einrichtung, im Pfarrsaal verabschiedet. Die Feierstunde begann mit einem RAP, den die Erzieherinnen mit den Kindern gedichtet und eingeübt hatten. „Eins, zwei, drei, vier: Frau Bosold wir danken Dir. Fünf, sechs, sieben, acht: Frau Bosold hat das gut gemacht!“ Das Thema des Sprechgesangs, der von den Kindern mit Begeisterung vorgetragen wurde und bei dem auch die Eltern sichtbar großen Spaß hatten, kennzeichnete Doris Bosolds langjähriges Wirken treffend.

Kurator Michael Will sprach als Vertreter des Kindergartenträgers den Dank für die lange Zeit aus, in der sie zuverlässig und engagiert ihren Dienst am Kind leistete.

Im Namen der Elternschaft würdigten Frau Böhm und Frau Seng das pädagogische Geschick und den unermüdlichen Einsatz Frau Bosolds.

Ruth Mock dankte Doris Bosold für die vielen Jahre, in denen sie segensreich gewirkt habe. Mit gutem Gewissen dürfe man sagen: Doris, bei Dir haben es die Kinder gut gehabt! Frau Mock verwies in ihren Worten zur Verabschiedung auch darauf, dass Frau Bosold mit der ehemaligen Leiterin Dorothee Weber ein religionspädagogisches Konzept entwickelt habe, das auch heute noch Gerüst der frühkindlichen Erziehung in der Kita St. Paulus sei.

Natürlich wurde Frau Bosold zur Verabschiedung auch reich beschenkt. Die Kinder überreichten ihr eine Rose bzw. ein Kärtchen mit einem Wunsch, den sie formuliert hatten. Passend für eine Ruheständlerin schenkten ihr die Kolleginnen eine bemalte Sitzbank, die sicherlich einen passenden Platz im Garten der Familie bekommenden wird und auf der sie sich in Zukunft von der ihr so lieben- jedoch auch anstrengenden- Gartenarbeit ausruhen kann.

Danke Frau Bosold – für die wertvolle Zeit mit Dir!

Kita St. Paulus zu Besuch bei Bischof Michael Gerber

Zum Amtsantritt des neuen Diözesanbischofs Michael Gerber hatten die Kinder der Kita St. Paulus Bilder zu Wünschen gemalt, mit denen sie den neuen Bischof begrüßten und die sie ihm mit auf seinen neuen Weg im Bistum Fulda gaben. Viele dieser Bilder wurden im Bonifatiusboten veröffentlicht. Hoch erfreut und beindruckt zeigte sich der Bischof von den Kunstwerken der Kinder und lud sie zusammen Erzieherinnen zu sich in das bischöfliche Palais ein.

Natürlich nahm die Kita St. Paulus die Einladung sehr gerne an und so machte sich eine Delegation im Gemeindebus von St. Peter auf den Weg zum Amtssitz des Bischofs. Bischof Gerber öffnete höchstpersönlich die Tür zum Bischofsgarten, hieß die Gäste aus St. Paulus herzlich willkommen und dankte für die eindrucksvollen Bilder.

Nachdem er der Gruppe aus St. Paulus sein neues Büro und einen besonderen Zugang zur Michaelskirche gezeigt hatte, hängte er zusammen mit den Kindern die Bilder im Saal des Amtssitzes auf. So seien sie ihm in der Zukunft ein bedeutsamer und ständiger Begleiter.
Anschließend begab sich die Gruppe zusammen mit Bischof Gerber in den Garten, wo sich der sehr offene und freundliche Oberhirte unseres Bistums bei kühlen Getränken und Eis mit den Kindern und Erzieherinnen unterhielt.

Der Besuch bei Bischof Gerber war für alle Beteiligten ein eindrucksvolles und unvergessliches Ereignis. Ein Kind verabschiedete sich zum Schluss vom Bischof mit den Worten: „Beim nächsten Mal bringe ich meine Eltern mit!"

Über den Besuch hat der Bonifatiusbote berichtet.

Aschermittwoch in der St.-Paulus-Kirche

Es hat sich in den vergangenen Jahren zu einer schönen Tradition entwickelt, dass die Erzieherinnen mit den älteren Kindern und deren Angehörigen zum Aschermittwoch eine Andacht feiern, zu der auch die Kirchengemeinde eingeladen worden war. Mit dem Verbrennen von Luftschlangen wurde deutlich gemacht, dass die Fastnachtszeit zu Ende ist und die vorösterliche Zeit beginnt. Zelebrant der Andacht war Kaplan Togar Pasaribu, der zum Anlass sehr kindgerechte und einfühlsame Worte fand und das Aschenkreuz spendete.

Fastnacht in der Kita

Am Donnerstag vor dem Rosenmontag kamen alle Kinder der Einrichtung in froher Erwartung und ideenreich kostümiert in den Kindergarten, um Fastnacht zu feiern. Die drei Gruppen hatten sich unter Mitsprache der Kinder interessante Themen ausgesucht. Während sich die Kinder der ersten Gruppe zum Thema „Eine Reise in die Fantasiewelt“ verkleidet hatten, kamen die Kinder der 2. Gruppe mit Kostümen zum Thema „Märchen“. Die Mädchen und Jungen der 3. Gruppe stellten sich zu ihrem Thema „Wir sind die kleinen Forscher“ vor.

Regen Gebrauch machten die Kinder an diesem sehr lustigen Vormittag von der Möglichkeit, auch die anderen Gruppenräume zu besuchen und sich mit Popcorn zu versorgen. Zum Verlauf des Fastnachtsprogramms gehörte auch ein Festessen.  Höhepunkt des Vormittags in der Kita war das Puppenspiel von Andreas Wahler, der zur großen Freude der Kinder mit seinen Handpuppen passend zu den drei Themen spielte. Dadurch, dass er die begeisterten Kinder in sein Spiel einbezog, erzeugte er bei ihnen eine besondere Art der Wirklichkeit.

 

Flohmarkt rund um´s Kind

Am 16. Februar veranstaltete der Elternbeirat der Kindertagesstätte St. Paulus im Pfarrsaal der Pfarrgemeinde seinen traditionellen Flohmarkt. In der Zeit zwischen 14.00 und 16.00 Uhr herrschte im Saal ein reges Treiben: 25 Händlerinnen und Händler boten den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern Spielsachen, Spiele, Bilderbücher und besonders die abgelegte Kinderkleidung ihrer größer gewordenen Kinder an. Da seit Jahren in Ziehers-Nord qualitativ gute Kleidung angeboten wird, hat sich der Markt bei jungen Familien zu einem Renner entwickelt. Im Eingangsbereich hatten die Besucher des Flohmarkts zudem die Möglichkeit, sich bei Kaffee und leckeren Kuchen und außergewöhnlichen Torten, die von den Eltern gebacken worden waren, zu entspannen und das Gespräch miteinander zu suchen. Ein herzlicher Dank gilt dem engagierten Organisationsteam des Elternbeirats. Der Erlös in Höhe von 440 € wird für den Kauf neuer Spielmaterialien verwendet.

Adventliche Päckchenaktion für Kinder in Rumänien

Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Kita wieder an der Päckchenaktion der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte. Herr Othmar Ballmeier aus der Altstadtbäckerei wird wie in jedem Jahr in der Weihnachtszeit nach Rumänien fahren, um bedürftigen Kinder zu beschenken. Unsere Kiita unterstützt dabei konkret die Kinder des Kindergartens in Tichilesti.

In den Päckchen sollten Dinge sein, die Kinder benötigen und die ihnen Freude bereiten: Buntstifte, ein Malbuch, ein Kuscheltier, Zahnpasta, Seife, Kekse, Gummibärchen, oder.........

Wer sich beteiligen möchte, kann sein Päckchen bis zum 7. Dezember in der Kita abgeben. Es wäre ein sehr schönes Ergebnis, wenn wir wieder so viele Päckchen sammeln könnten wie im vergangenen Jaht.

Vielen Dank im Voraus!

 

Ich bin „Bibfit"- Der Bibliotheksführerschein für 18 Vorschulkinder

Im Rahmen der Spracherziehung  und zur Förderung der Lesekompetenz besuchten die 18 Vorschulkinder der Kita St. Paulus an vier Nachmittagen die KÖB (Katholische Öffentliche Bibliothek) der Pfarrei, um die Einrichtung selbst kennenzulernen und sich aus dem reichhaltigen Angebot Bilderbücher auszusuchen, diese anzuschauen und über die Geschichten zu sprechen. Die Betreuerin der Bibliothek, Frau Wieloch,  erklärte den Kindern, wie wichtig Bücher sind und unterrichtete sie auch darüber, wie die Bücher ausgeliehen werden können.

Am letzten Besuchstag, zu dem auch etliche Eltern gekommen waren, wurden in einer kleinen Feierstunde  allen Kindern von Pfarrkurator Michael Will eine Urkunde sowie eine Stofftasche als Geschenk überreicht.

 

250,00 € für KinderPalliativStiftung

Am 11. November gedachte auch die Kindertagesstätte St. Paulus des Heiligen Martin, der sich unermüdlich für die Kranken und Schwachen eingesetzt hat. In einer Andacht, die von den Kindern  auf eindrucksvolle Art mit gestaltet worden war, führte die Einrichtung eine Kollekte durch, bei der von den Eltern 250,00 € gespendet wurden. Dieser Betrag wurde in einer kleinen Feier Frau Elke Hohmann, Geschäftsführerin der Deutschen KinderPalliativStiftung, überreicht, die sich herzlich für die Unterstützung bedankte. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedem unheilbar kranken Kind bis zuletzt eine umfassende Versorgung und eine vertraute Umgebung zu ermöglichen. 

 

St. Martin in der Kindertagesstätte St. Paulus

Mit einer Andacht in der St.-Paulus-Kirche und einem anschließenden Laternenumzug im Stadtteil Ziehers-Nord feierten die Kinder und viele ihrer Angehörigen den Namenstag des Heiligen. Im Rahmen der Werteerziehung hatten die Erzieherinnen mit den Kindern vorab erarbeitet, welch große Bedeutung der Heilige als Vorbild gerade für die heutige Zeit hat. St. Martin brachte Wärme und Geborgenheit! Dies sind Dinge, die in der heutigen gefühlskalten Zeit oft fehlen.

Stimmungsvoll und gefühlsbetont brachten die Kinder die Intention des Martinsfestes in einem Lichtertanz und einem Rollenspiel zum Ausdruck. Unter instrumentaler Begleitung durch Ina und Joachim Becker sowie Christine Becker-Domokos trugen sie außerdem Martinslieder vor. Nachdem Pfarradministrator Florian Böth den Schlusssegen gespendet hatte, begann der Umzug durch den Stadtteil. Dieser wurde von einem Reiter "hoch zu Ross" angeführt. Die musikalische Begleitung hatten Mitglieder des Blasorchesters der Freiherr-vom-Stein-Schule unter Leitung ihres Dirigenten Andre Müller übernommen. Den Abschluss des St.-Martin-Festes, an dem ca 350 Personen teilnahmen, bildete traditionell ein gemütliches Beisammensein auf dem Kindergartengelände.

 

Neue Hufeisen für das Pferd Tessa

Einen besonderen Workshop gab es am 11. September in unserer Kita. Der Hufschmied Jochen Gumpert aus Hilders war gekommen, um dem Pferd Tessa vor den Augen der Kinder, die sich gruppenweise am Ort des Geschehens versammelt hatten, neue Hufeisen zu verpassen. Staunend und mit großem Interesse verfolgten die Kinder, wie die alten Eisen abgenommen und glühend heiße neue angelegt wurden. Natürlich hatten die Kinder auch die Gelegenheit Fragen zu stellen. Auf die Frage, ob das dem Pferd nicht wehtun würde, brauchte man verständlicherweise nicht lange warten. Über die für Kinder wie Erzieherinnen beeindruckende Veranstaltung berichtete die Fuldaer Zeitung auf ihrer Kinderseite "Schlaufuchs".

 

Integrationspreis der Stadt Fulda: Kita St.Paulus Preisträger

Am 25.September fand in der Aula der Alten Universität die Preisverleihung des diesjährigen Integrationspreises der Stadt Fulda statt, die durch den Bürgermeister der Stadt Fulda, Herrn Dag Wehner vorgenommen wurde. Unter den ausgezeichneten Bewerbern belegte die Kita St. Paulus den 2. Platz. Neben einer Ehrenurkunde war der 2. Platz mit einem Preisgeld in Höhe von 800,00 € für die Einrichtung dotiert.Über die Preisverleihung berichteten osthessen-news.de, osthessen-zeitung.de, fuldainfo.de und die Fuldaer Zeitung. Der Bericht der Fuldaer Zeitung im Folgenden.

 

Unser 50-jähriges Jubiläum

Am 11. Juni 2017 feierten wir, bei schönstem Wetter, unser 50-jähriges Jubiläum. Es war ein tolles Fest! Unsere Kinder haben mit Eifer und Andacht den Festgottesdienst mitgestaltet. Wir freuten uns sehr über die Mitgestaltung der Band „ad hoc“ bei der Messe. Dafür bedanken wir uns herzlich.


Mit vielen Ehrengästen begingen wir dann den obligatorischen Festakt auf dem Spielplatz unserer Kindertagesstätte. Die Kinder hatten im Vorfeld mit einer Mutter und den Erzieherinnen einen türkischen Tanz eingeübt. Zwischen den Beiträgen der Festredner führten sie ihn auf und sangen zwei Lieder. Anschließend wurde das Salat- und Kuchenbuffet, das von unseren Eltern und auch Gemeindemitgliedern gesponsert wurde, begeistert von allen angenommen. Wir freuten uns besonders, dass zwischen den Besuchern des Festes ein reger Gesprächs- und Gedankenaustausch stattgefunden hat.


Eine Überraschung hatten ehemalige Kinder der Tagesstätte für die Erzieherinnen vorbereitet. In Zusammenarbeit mit der AWO studierten die Mädchen ein selbstgeschriebenes Theaterstück und einen Tanz ein, um ihn am Fest vorzuführen. Nach den beiden Vorführungen boten die Erzieherinnen Spielstationen an. Die Kinder konnten sich bei Zielweitwurf, Kegeln, Angeln, Balancieren und beim Melken der Kuh austoben und bekamen zur Belohnung eine Tüte mit Süßigkeiten, die sie sich nach getaner Arbeit am „Schnuckelstand“ aussuchen durften. Alle fühlten sich im Sonnenschein und auf unserem neu gestalteten Spielplatz sehr wohl.


Für uns als Kindertagesstätte war es wichtig zu hören, dass in der Öffentlichkeit unsere Funktion als Integrationsfaktor im strukturell interessanten Stadtteil Ziehers-Nord gewürdigt und die Vernetzung mit verschiedensten Institutionen wohlwollend zur Kenntnis genommen wird. Das Jubiläumsfest hat uns als katholische Kindertagesstätte in unserem Betreuungsauftrag bestärkt, getreu unserem Leitbild stets christliche Werte in der Rede vom liebenden und beschützenden Gott weiterzugeben. Dabei ist es uns ein Anliegen, gemeinsam mit den Kindern die Kerngedanken der Feste und Feiern im Kirchenjahr zu erspüren und ihnen gestalterisch Ausdruck zu verleihen.


Abschließend möchten wir hervorheben, wie gut die Vorbereitung und Durchführung dieses Festes sowie in vielen anderen Bereichen die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St. Paulus funktioniert.


Wir möchten uns in diesem Zuge auch bei Herrn Pfarrer Kremer, Herrn Will, dem Elternbeirat und allen, die uns tatkräftig unterstützt haben, herzlich bedanken!