Unser christlicher Glaube als Grundlage
Die Kindertagesstätte St. Paulus leistet eine qualifizierte religionspädagogische Arbeit Durch unsere religiöse Erziehung lernen unsere Kinder die christliche Botschaft kennen. Religionspädagogische Anschauungen, Lieder und Erzählungen sowie die Auseinandersetzung mit Symbolen und das Feiern besonderer Feste im Kirchenjahr (Advent, St. Nikolaus, Weihnachten Aschermittwoch, Ostern,...) führen die Kinder an den Glauben heran und stärken die Entwicklung der religiösen Haltung. Die Feste des Kirchenjahres strukturieren und durchziehen unseren Kindergartenalltag.
Wir vermitteln religiöse Werte und beantworten dabei die Fragen der Kinder.
Unser christlicher Glaube im Dialog mit anderen Kulturen und Religionen
Die in unserer Kindertagesstätte betreuten Kinder wachsen in einer Umwelt religiöser und kultureller Vielfalt auf. Diese Vielfalt machen wir zum Ausgangspunkt für interkulturelle Lernprozesse, die zu einem vorurteilsfreien und respektvollen Miteinander unter Wahrung der eigenen Identität führen sollen.
Daraus erschließt sich die Chance zum Verstehen bestehender Unterschiede, jedoch auch dazu, Gemeinsamkeiten zu entdecken und diese zu fördern. Durch diese Vorgehensweise wollen wir den kirchlichen und gesellschaftlichen Auftrag zuverlässig und gewissenhaft erfüllen.
Unsere Kindertagesstätte als pastoraler Ort
Neben ihrer religionspädagogischen Ausrichtung ist es der Kindertagesstätte St. Paulus als Teil der Pfarrgemeinde ein Anliegen, durch Mitgestaltung von Gottesdiensten, die Gestaltung religiöser Feiern und Gedenktage sowie durch Mitwirkung bei Gemeindefesten lebendige Kirche zu leben.
Vermittlung sozialer Werte
Verantwortung zu übernehmen, Hilfsbereitschaft zu zeigen, Solidarität und Rücksichtnahme zu leben und Toleranz auszuüben sind zentrale soziale Werte. Diese vermitteln wir den Kindern dadurch, dass wir uns füreinander Zeit nehmen, miteinander reden, spielen und einander zuhören. Mithilfe unterschiedlichster Methoden schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit
Ganzheitliche Bildung
Kompetenzen und Wissen tragen zur Selbstständigkeit der Menschen bei. Deshalb können sich die Kinder unserer Einrichtung dadurch entfalten, dass sie gemeinsam mit den Erzieherinnen experimentieren und sich ausprobieren.
In Kinderkonferenzen überlegen wir gemeinsam mit den Kindern, wie Konflikte gelöst und ein friedliches Miteinander erzeugt werden können. Hierin sehen wir die Grundlage dafür, demokratisches Verhalten zu erlernen.
Ein wichtiger Baustein der Erziehung in unserer Kindertagesstätte ist es weiterhin, die Kinder an der Gestaltung des Kindergartenalltags teilhaben zu lassen. So können die Kinder beispielsweise darüber mitbestimmen, was zum gesunden Frühstück zubereitet werden soll, welche Projekte die Erzieherinnen anbieten oder welche die Ziele für Ausflüge sein sollen.
Weil die Kinder unserer Kindertagesstätte vielfältige muttersprachliche Hintergründe haben, spielt das Erlernen der deutschen Sprache eine besondere Rolle. Sprachliche Kompetenzen ermöglichen es, Meinungen zu äußern, Gefühle zu zeigen, Wünsche zu äußern, Kontakte aufzunehmen und Freundschaften knüpfen zu können. Dazu sehen wir unsere Einrichtung als notwendiges und geeignetes Übungsfeld. Dank genauer Beobachtung der Kinder ist es uns möglich, differenziert-individuelle Fördermaßnahmen ergreifen zu können.
Wir schaffen in unserer Kindertagesstätte eine Umgebung, in der die Kinder ihre Phantasie und Kreativität entwickeln können.
Zur kindlichen Erfahrungswelt gehören Musik, Rhythmik, Bewegung und Tanz. Durch tägliche Angebote in diesen Bereichen wollen wir alle Sinne der Kinder ansprechen und fördern. Vielfältige Nutzung des ansprechenden Außengeländes, feste Turntage, Bewegungsbaustellen, Wanderungen und Naturtage kommen dem kindlichen Bewegungsdrang entgegen und werden deshalb in aller Regelmäßigkeit in den Kindergartenalltag einbezogen.
Auf unserem großen Außengelände, bei Spaziergängen und Naturtagen in Wald und Wiese entdecken wir mit den Kindern Pflanzen und Tiere. Dabei achten wir darauf, die uns anvertraute Natur wahrzunehmen und zu schützen..
In unserer Kindertagesstätte haben das gemeinsame Frühstück und das gemeinsame Mittagessen einen sehr hohen Stellenwert. Wir sind darauf bedacht, dass bestimmte Regeln einer gepflegten Ess- und Tischkultur eingeübt werden. Dadurch, dass wir abwechslungsreiche Mahlzeiten anbieten, machen wir den Kindern bewusst, woraus eine ausgewogene und gesunde Nahrung besteht.
In diesen Zusammenhang gehört auch das Einüben von Maßnahmen der Körperpflege und Hygiene. Sich vor allen Mahlzeiten die Hände zu waschen und sich nach dem Mittagessen die Zähne zu putzen sind übliche Rituale.
Durch spezielle altersspezifische Aktivitäten bereiten wir unsere Kinder auf den Besuch der schule vor. Dies geschieht sowohl in den einzelnen Gruppen wie auch gruppenübergreifend. Somit werden die körperliche geistige und soziale Reife der Kinder in Hinblick auf ihre Schulfähigkeit gefördert.
Unsere Kindertagesstätte und das Team der Erzieherinnen.
Die Zusammenarbeit in unserem Team ist geprägt von gegenseitiger Achtung, Akzeptanz, Vertrauen und Wertschätzung. Einsatzfreude und Motivation prägen den Teamgeist. Dabei achten wir darauf, dass sich einzelne Fachleute so einbringen, dass mit den unterschiedlichen Begabungen und Stärken auf verschiedensten Ebenen bestmögliche Ergebnisse erzielt werden. Die individuellen Kompetenzen der Mitarbeiterinnen werden anerkannt, gewürdigt und stets genutzt. Regelmäßige Dienstbesprechungen und Vorbereitungszeiten ermöglichen den fachlichen Austausch. Sie sind Grundlage für die Erreichung gemeinsamer Ziele. Sie geben Raum für sorgfältige Reflexion und Evaluation und gewährleisten eine qualifizierte Auseinandersetzung mit unserer Arbeit.
Die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen seitens des Personals ist wegen sich verändernder Anforderungen und Verhältnisse selbstverständlich.
Unsere Kindertagesstätte und die Elternarbeit
Da der Besuch der Kindertagesstätte für viele Kinder die erste regelmäßige Trennung von den Eltern ist, haben die Kontakte und die Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und der Kindertagesstätte eine große Bedeutung. In einer vertrauensvollen und freundlichen Atmosphäre wollen wir erreichen, dass sich die Eltern und die Kinder in unserer Einrichtung aufgehoben fühlen. Auf dieser Basis können wir die Entwicklung unserer Kinder positiv unterstützen. Somit begleiten wir die Eltern in der Erziehung ihrere Kinder. Im partnerschaftlichen Umgang wird in regelmäßigen stattfindenden Gesprächen die Entwicklung jedes Kindes aufgezeigt und besprochen. Eine Vernetzung mit anderen pädagogischen Einrichtungen wie der Frühförderstelle, Fachärzten, Logopäden oder psychologischen Diensten wird dann hergestellt, wenn einvernehmlich ein entsprechender Bedarf besteht.
Wichtig für die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen sind auch gemeinsame Feste und Feiern, Elternabende, regelmäßige Gespräche, Infowände, Workshops und das Engagement des Elternbeirats.
Unsere Kindertagesstätte und ihre Öffentlichkeitsarbeit
Die Kindertagesstätte St. Paulus ist in der gleichnamigen Pfarrgemeinde und im Stadtteil Ziehers-Nord eine bedeutende Bildungs- und Betreuungseinrichtung., die große Wertschätzung erfährt. Deshalb präsentieren wir uns und die Ergebnisse unserer Arbeit gern in der Öffentlichkeit. Neben Berichten in den regionalen und überregionalen Medien, dem Pfarrbrief, und dem Stadtteilkalender wird auch auf unserer Homepage aktuell über unsere Arbeit berichtet. Dies betrifft die Terminplanung (halbjährlich), Ferien- und Schließzeiten (ganzjährig), aktuelle Workshops sowie Feste und Veranstaltungen. Auch unser Leitbild mit den dazugehörenden Qualitätszielen kann auf der Homepage eingesehen werden.
Da es unser Bestreben ist, unsere Arbeit auf vielfältige Weise transparent zu machen, informieren wir daneben auf der Infowand im Eingangsbereich, in Elternmitteilungen und bei Elternabenden. Auf einem elektronischen Bilderrahmen wird den Eltern Einblick über besondere Aktivitäten mit Kindern gegeben.
Zum Auftreten in der Öffentlichkeit gehören auch die Teilnahme an Wettbewerben, der Besuch sozialer Einrichtungen (Seniorenwohnheim), die Organisation von Flohmärkten rund um's Kind, Exkursionen mit Kindern in die Umgebung und die Zusammenarbeit mit der benachbarten Grundschule. Selbstverständlich sind für uns die aktive Teilnahme am gemeinsamen Sommerfest der katholischen Kirchengemeinde sowie die Mitgestaltung von Gottesdiensten.
Unsere Kindertagesstätte als Einrichtung der Pfarrgemeinde
Da wir eine Einrichtung in Trägerschaft der Katholischen Pfarrgemeinde St. Paulus sind, nimmt die gute Zusammenarbeit mit dem Träger eine besondere Stellung ein. Dies betrifft den regelmäßigen Austausch mit dem Träger (über den zuständigen Kurator), dem Verwaltungsrat und dessen Kindergartenbeauftragten, dem Pfarrgemeinderat und der Rendantin. Die Gremien der Pfarrgemeinde werden regelmäßig zu gemeinsamen Sitzungen in unsere Kindertagesstätte eingeladen. So wird gewährleistet, dass beide Kenntnis und Einblick über die personelle Ausstattung, die räumlichen Gegebenheiten sowie die inhaltliche Ausrichtung der jeweiligen Partner haben.
Schauen Sie sich um auf unserer Homepage. Schauen Sie auch zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen herein.
Es wird unser Gemeindeleben sicher bereichern.
© St. Paulus, Fulda